
Kinesiotape gegen Gelenk-, Muskel- und Sehnenschmerzen
Natürliche Unterstützung für eine schnelle Genesung
Kinesiotaping ist eine bewährte Methode zur Linderung von Schmerzen in Gelenken, Muskeln, Bänder und Sehnen. Es kann sowohl bei akuten Verletzungen als auch bei chronischen Beschwerden eingesetzt werden. Das elastische Baumwollband mit Acrylkleber ist einfach anzuwenden, gut verträglich, wasserfest und bleibt bis zu sieben Tage auf der Haut.
Jetzt Termin für Kinesiotaping vereinbaren
In den 1970er Jahren in Japan entwickelt, wird es heute erfolgreich in der Orthopädie eingesetzt. Die Tape-Streifen fördern die Heilung, lindern Schmerzen und regen die Durchblutung sowie den Lymphabfluss an, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für Ihre Kinesiotape-Behandlung in unserer orthopädischen Praxis in Berlin-Rudow, um eine spürbare Verbesserung Ihrer Beweglichkeit und Reduktion Ihrer Schmerzen zu erreichen. Rufen Sie uns an oder buchen Sie Ihren Termin einfach online via Doctolib.
    
    Wirkweise und Vorteile eines Kinesio-Tape
Die Kinesiotape-Behandlung hat in der orthopädischen Praxis zunehmend an Bedeutung gewonnen und eröffnet neue Möglichkeiten für die Therapie verschiedener Erkrankungen. Basierend auf den vorhandenen Forschungsergebnissen lassen sich positive Effekte ableiten, die auf die Wirksamkeit und das Potenzial der Behandlung in der Orthopädie hinweisen.
            Schmerzlinderung und
            Funktionsverbesserung:
            Studien zeigen, dass die Anwendung von Kinesiotape bei
            orthopädischen Erkrankungen wie Gelenkschmerzen,
            Muskelverspannungen, Nacken- und Rückenschmerzen zu
            einer signifikanten Schmerzlinderung führen kann.
            Darüber hinaus kann die verbesserte Stabilität und
            Unterstützung durch das Tape die Bewegungsfreiheit
            erhöhen und die Funktionsfähigkeit der betroffenen
            Bereiche verbessern.
        
            Unterstützung der
            Rehabilitation:
            Kinesiotape kann eine wertvolle Rolle bei der
            Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen
            spielen. Durch gezieltes Tapen können die
            Muskelfunktion und das neuromuskuläre Feedback
            verbessert werden, was zu einer beschleunigten Genesung
            und einer schnelleren Rückkehr zur normalen Aktivität
            führen kann.
        
            Förderung der Durchblutung und
            Lymphdrainage:
            Kinesiotape kann den lokalen Blutfluss im Körper
            erhöhen und den Lymphfluss bzw. die Lymphdrainage
            unterstützen. Dies kann bei der Reduzierung von
            Schwellungen und Entzündungen helfen und den
            Heilungsprozess fördern.
        
            Non-invasiv und gut verträglich:
            Das Taping ist eine nicht-invasive Methode, die in der
            Regel gut vertragen wird und nur wenige bis keine
            Nebenwirkungen aufweist. Dies macht sie zu einer
            attraktiven Option für Patienten, die eine alternative
            Therapieform suchen.
        
            Vielseitige
            Anwendungsmöglichkeiten:
            Kinesiotape kann an verschiedenen Körperstellen
            eingesetzt werden und ist flexibel anpassbar. Es kann
            sowohl für akute Verletzungen als auch für chronische
            Beschwerden verwendet werden und bietet somit eine
            breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten in der
            orthopädischen Praxis.
        

    
    FAQ zur Kinesiotape-Behandlung
Wissenswertes für Patienten
Woher stammt die Kinesiotape-Behandlung?
Das Kinesiotape wurde 1973 von dem japanischen Chiropraktiker Kenzo Kase entwickelt. In den 1980er Jahren begannen japanische und koreanische Sportler, Kinesiotape zu verwenden, und bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking wurde es von einigen Athleten getragen, wodurch es einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde. Heute wird das Kinesiotaping in verschiedenen Bereichen wie Sportphysiotherapie, Schmerztherapie und Neurologie eingesetzt.
Ist die Wirkweise wissenschaftlich belegt?
Obwohl weitere hochwertige Studien erforderlich sind, um die genauen Mechanismen und die optimale Anwendung der Kinesiotape-Behandlung in der Orthopädie zu bestätigen, deuten die vorliegenden Ergebnisse darauf hin, dass sie ein vielversprechender Therapieansatz ist. In Kombination mit anderen Behandlungsmodalitäten kann Kinesiotape das Potenzial haben, die Genesung und Funktion bei orthopädischen Erkrankungen zu verbessern.
Wie funktioniert die Kinesiotape-Behandlung?
Die Kinesiotapings wird an gezielten Akupunkturpunkten oder schmerzhaften Bereichen angebracht, um den Heilungsprozess zu unterstützen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.
Welche Bedeutung haben die unterschiedlichen Farben der Kinesiotape?
Die Farben der Kinesiotapes haben unterschiedliche Bedeutungen und werden je nach Anwendungsgebiet und gewünschter Wirkung ausgewählt:
Rot, Orange, Pink: Diese Farben werden häufig verwendet, um Muskelschwäche zu behandeln, chronische Schmerzen zu lindern, die Durchblutung zu verbessern und bestimmte Regionen zu aktivieren. Sie fördern Energie und Wärme.
Beige und Gelb: Diese Farben eignen sich besonders für den Kopf- und Gesichtsbereich oder wenn das Tape unauffällig sein soll. Beige und Gelb werden auch zur Anregung des Lymphflusses und bei Nervenverletzungen eingesetzt.
Blau und Schwarz: Vor allem im Kampf- und Sportbereich wird häufig schwarzes Tape verwendet, da es mit Stärke assoziiert wird und an Kriegsbemalung erinnert. Diese Farben sind besonders bei sportlichen und intensiven Aktivitäten beliebt.
Ist Kinesiotape schmerzhaft?
Die Anwendung des Kinesiotapes ist in der Regel schmerzfrei. Einige Patienten spüren möglicherweise ein leichtes Ziehen oder einen Druck, wenn das Tape platziert wird.
Wie lange bleibt das Kinesiotape auf der Haut?
Die Bänder bleibt in der Regel 3 bis 7 Tage auf der Haut, ist wasserfest und strapazierfähig. Sie können auch damit duschen.
Wann zeigt das Kinesiotape Wirkung?
Viele Patienten spüren sofort nach der Anwendung eine Erleichterung der Beschwerden. Eine vollständige Wirkung zeigt sich in der Regel innerhalb von 1 bis 2 Tagen.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Behandlung?
Beim Kinesiotape handelt es sich um eine "Individuelle Gesundheitsleistung" (IGeL), d. h. die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Behandlungskosten in der Regel nicht, sondern müssen von den gesetzlich Versicherten Patienten selbst bezahlt werden. Jedoch tragen private Krankenkassen oder Zusatzversicherungen in vielen Fällen die Behandlungskosten. Klären Sie die mögliche Kostenübernahme am besten vorab mit Ihrer Krankenkasse.
Jetzt Termin buchen!
